Die heutige medizinische und medikamentöse Versorgung ermöglicht jungen Patienten mit Hämophilie die Ausübung von vielen Sportarten mit dem Ziel der Stärkung von Muskulatur und Gelenken und gibt den Patienten das Gefühl des Wohlbefindens und einer guten Gesundheit.
Jedoch stellt sich die Frage, welche Sportarten für den einzelnen Hämophilen geeignet sind. Wieweit wirkt der Sport gesundheitsfördernd, ab wann birgt die Ausübung sportlicher Aktivitäten gesundheitliche Gefahren für den hämophilen Jugendlichen?
Diese Fragen versucht das Konzept „fit for life“ zu beantworten. Im Jahre 2001wurde dieses Projekt gemeinsam vom Institut für Prävention und Nachsorge in Köln in enger Abstimmung mit hämophilieerfahrenen Ärzten und den beiden großen Patientenorganisationen DHG und IGH gestartet.
Der Ablauf dieses Projektes, das im Rahmen des 6. Patienteninformationstages der Interessengemeinschaft Hämophiler am 21. Mai 2011 in der Stadthalle Bad Godesberg angeboten wird, umfasst zunächst die Erfassung der persönlichen Daten (Alter, Gewicht, Körpergröße). Um die persönliche Einschätzung der körperlichen Fitness zu testen und zu überprüfen, wird anschließend ein sogenannter 5-Stationen-Test durchgeführt. In diesem Test werden Koordination (Gleichgewicht), Rumpfmuskulatur (Rücken- und Bauchmuskulatur), Beweglichkeit, Ausdauer (Ergometer-Test) und schließlich das Verhältnis von Körperfett und Muskelanteil getestet. Nach der Auswertung der Einzeltests wird für jeden einzelnen Teilnehmer ein Gesamtprofil erstellt, aus dem sich die individuellen Stärken und Schwächen ergeben.
Der bekannte Hamburger Kinderarzt Dr. med. Anatol Kurme erstellt gemeinsam mit den erfahrenen Sportwissenschaftlern von IPN auf der Basis der Testergebnisse individualisierte Trainingsprogramme und wird anschließend mit den Teilnehmern in Einzelgesprächen aus dem zuvor erstellten Fitnessprofil die der individuellen Eignung entsprechenden jeweils geeigneten Sportarten aufzeigen.
Das EDV-unterstützte Test- und Beratungssystem für Kinder und Jugendliche mit Hämophilie wird von der Fa. Baxter unterstützt und wurde mit dem internationalen Forschungspreis der Welthämophiliegesellschaft (World Federation of Hemophilia - WFH) ausgezeichnet.
Kurzfristige Anmeldungen sind über die IGH-Geschäftsstelle möglich oder auch noch am 21.5.2011 in der Stadthalle Bad Godesberg.